Waldzustandsbericht 2024
Im Auftrag der Landesregierung Schleswig-Holstein wird der Waldzustand in Schleswig-Holstein jedes Jahr erfasst. Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) erstellt dabei maßgeblich die Analysen und ordnet die Veränderungen ein. Der Waldzustandsbericht liefert wichtige Informationen zur Vitalität der Waldbäume unter dem Einfluss sich ändernder Umweltbedingungen. Die letzte Aktualisierung ist vom 26.11.2024.
Was sind die Wichtigsten Ergebnisse?
Die günstige, regenreiche Witterung im Jahr 2024 wirkte sich positiv auf den Gesamtzustand der schleswig-holsteinischen Wälder aus. Obwohl das vergangene Vegetationsjahr mit einer Mitteltemperatur von 10,4 Grad Celsius eines der wärmsten seit Beobachtungsbeginn im Jahr 1881 war, geht es dem Wald durch die überdurchschnittlich hohen Niederschläge insbesondere im Juli etwas besser als in den von Dürre geprägten Vorjahren.
Der erfreuliche Trend des allmählichen Absinkens der Absterberate setzt sich auch 2024 bei allen Baumarten fort: bei Eiche und Kiefer liegt sie sogar bei null Prozent.
Der Gesundheitszustand der Waldbäume spiegelt sich auch in den mittel- und langfristigen Durchschnittswerten für die Kronenverlichtung und dem Anteil starker Schäden wieder: Mit 23 Prozent hat die Kronenverlichtung etwas zugenommen, der Anteil stark geschädigter Bäume ist um 0,9 Prozentpunkte auf 3 Prozent gestiegen. Die Hauptursache sieht das Forstministerium vor allem beim wichtigsten Laubbaum im Land: den Buchen. Sie sind von der Trockenheit des vergangenen Jahres besonders gezeichnet. Daher tragen sie in diesem Jahr besonders viele Früchte. Man spricht auch von einer sogenannten Fruktifikation bzw. Mast. Dies schwächt die Bäume.
Waldzustand in unserem Waldstück am Schöhsee
Insgesamt sind alle Bäume gut durch den Sommer gekommen. Bei den Eschen hatten wir keine weiteren Ausfälle und die Naturverjüngung von Buchen und Bergahorn im Roteichenforst war stabil. Die Naturverjüngung der Eschen ist erfreulich.
Die im Frühjahr gepflanzenten Ebereschen haben es nicht alle geschafft. Dies lag vielleicht auch an den unterschiedlichen Verbissschutzsystemen. Dies werden wir bei weiteren Anpflanzungen berücksichtigen.
Empfehlung
Heute möchte ich Euch ein Video von Ben Tüxen alias EinMannimWald ans Herz legen. Er berichtet über den Waldzustand 2024. Ein zweiter Teil wird folgen.
Kommentar schreiben