Was lebt eigentlich in einem Wald bei Plön? Vom Specht bis zum Schleimpilz entdecken wir bei jedem Besuch etwas Neues – und teilen unsere Funde hier mit euch.
Wenn wir an Wald denken, denken wir oft zuerst an Bäume. Doch für uns ist ein Wald ein lebendiges Netzwerk aus Pflanzen, Tieren, Pilzen, Mikroorganismen und ihren vielfältigen
Wechselwirkungen.
Auf dieser Seite möchten wir zeigen, wie vielfältig unser kleines Waldstück ist – und wie spannend es ist, diese Vielfalt zu entdecken, zu beobachten und zu schützen.
Wir möchten die Arten kennenlernen, die bereits hier leben 🐞🦉🍄 – und Schritt für Schritt verstehen, wie wir als Waldbesitzende ihren Lebensraum nicht nur erhalten, sondern aktiv fördern können. Damit sie auch in Zukunft einen Platz in unserem Wald haben.
Kommt mit auf Entdeckungstour in die Welt der großen und kleinen Waldbewohner!
In unserem Wald wachsen nicht nur die auffälligen Roteichen und Schwarzerlen – sondern auch viele „stille Mitspieler“ wie Faulbaum, Hasel oder Traubenkirsche.
Wir stellen dir die wichtigsten Baum- und Straucharten vor: mit Bildern, Merkmalen und kleinen Geschichten, die sie erzählen.
Am Boden unseres Waldes findet das Leben oft im Verborgenen statt – doch wer genau hinsieht, entdeckt ein faszinierendes Mosaik aus Frühblühern, Farnen, Moosen und Flechten.
Viele dieser Pflanzen sind echte Zeigerarten für Boden, Feuchtigkeit und Lichtverhältnisse – und helfen uns, unseren Wald besser zu verstehen.
Ob giftig, essbar oder einfach wunderschön – die Pilze in unserem Wald sind mehr als nur Zufallsfunde.
Sie bilden unterirdische Netzwerke (Mykorrhiza), versorgen Bäume mit Nährstoffen und verbinden das Leben im Boden miteinander.
Wir zeigen dir die faszinierende Vielfalt unserer Pilzfunde – von leuchtenden Helmlingen bis zu seltenen Symbiosepilzen.
Unser Wald ist voller Stimmen – von bekannten Arten wie Kohlmeise oder Rotkehlchen bis hin zu überraschenden Gästen.
Wir zeigen dir, welche Vögel bei uns brüten, welche auf der Durchreise rasten – und wie sich mit etwas Geduld auch seltene Arten entdecken lassen.
Mit Fotos, Vogelstimmen und Beobachtungstipps.
Nicht alle Waldbewohner zeigen sich offen – viele sind nachtaktiv, scheu oder gut getarnt. Doch wer genau hinschaut, entdeckt Spuren von Rehen, Füchsen, Dachsen oder Fledermäusen. Auch
Reptilien wie die Ringelnatter gehören zu unserer Waldgemeinschaft.
Wir dokumentieren, was bei uns durchs Dickicht schleicht, flattert oder sich sonnt – oft unbemerkt.
Unter unseren Füßen krabbelt, summt und spinnt es – viele der kleinsten Waldbewohner leisten Erstaunliches:
Sie bestäuben Pflanzen, bauen Humus auf oder halten das Gleichgewicht im Mini-Ökosystem.
Wir zeigen dir Wildbienen, Ameisen, Käfer & Co. – und erzählen, warum ihre Vielfalt so wichtig für den Wald ist.
Wo sich Feuchtigkeit sammelt, beginnt ein ganz eigener Lebensraum:
Wir haben in unserem Wald nicht nur feuchte Senken und Bruchwald, sondern auch die Nähe zum Schöhsee – ideale Bedingungen für Amphibien und kleine Wasserlebewesen.
Ob Molch, Frosch oder Libellenlarve – bald findest du hier Beobachtungen, Fotos und spannende Infos zu allem, was im Wasser lebt oder zwischen Tümpel und Teich unterwegs ist.
👉 Die Unterseite ist gerade in Vorbereitung – schau bald wieder vorbei!