Bäume & Sträucher im Wald bei Plön – Das grüne Gerüst der Holsteinischen Schweiz

Die Bäume prägen das Gesicht unseres Waldes – sie bestimmen Licht, Bodenklima und Lebensräume. Doch sie sind weit mehr als Kulisse: Jeder Baum ist ein kleines Ökosystem, Lebensgrundlage für zahllose Arten, von Pilzen im Wurzelraum bis zu Vögeln in der Krone.

 

Unsere Hauptbaumarten sind die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra) mit ihren auffällig langen Blättern und der glatten Rinde, sowie die Schwarzerle (Alnus glutinosa), die besonders in den nassen Bereichen unseres Bruchwaldes dominiert. Während die Roteiche als eingeführte Art spannende Fragen nach Anpassung und Ökologie aufwirft, ist die Schwarzerle ein echter Spezialist für feuchte Standorte – und ein wertvoller Partner für zahlreiche Tier- und Pilzarten.

 

Neben diesen Hauptdarstellern entdecken wir auch immer mehr Begleitbäume und Sträucher und ihre vielfältigen Facetten. Sie alle tragen zur Strukturvielfalt und damit zur Biodiversität des Waldes bei.

 

Auf dieser Seite möchten wir euch nach und nach unsere Baumarten vorstellen – mit Bildern, Beobachtungen, kleinen Porträts und vielleicht auch Fragen, die wir uns selbst noch stellen. Denn auch wenn wir mitten im Wald stehen, fangen wir gerade erst an, ihn wirklich zu sehen. 🌳  

Unsere Bäume und Sträucher

Ein freistehender Bergahorn (Acer pseudoplatanus) inmitten einer offenen Wiese, umgeben von sanften Hügeln – ein typischer Anblick in seinem natürlichen mitteleuropäischen Habitat.
Eine Douglasie in einem forstlich geprägten Mischwald auf nährstoffreichem, gut durchlüftetem Boden – mit aufrechtem Wuchs, weicher Nadelkrone und hängenden Zapfen im unteren Astbereich.
Eine Eberesche auf einem sonnigen Waldsaum – mit lockerer Krone, gefiedertem Laub und reifen, roten Beeren als Blickfang für Vögel und Wanderer.

Faulbaum am Rand eines Moorwaldes – mit zartem Laub, reifenden Beeren und typischem feuchten Untergrund aus Torfmoos und Farnen.
Eine Flatterulme am Rand eines Hartholzauenwalds – mit lichter Krone, asymmetrischem Laub und Wurzeln im feuchten, wechselflutrigen Schwemmboden eines Flussufers.
Eine Hainbuche am Rand eines Laubwaldes – mit geripptem Stamm, dichtem Blattwerk und herabhängenden Fruchtständen auf nährstoffreichem Lehmboden.

Kiefer

Lärche

Pfaffenhütchen

Rotbuche


Junge rote Heckenkirsche

Roteiche

Schwarzerle

Schwarzpappel (gepfl. 17.11.2024)


Ausgewachsene Stieleiche (Quercus robur) in einem lichten Auenwald-ähnlichen Habitat
Junge Steinweichsel

Vogelkirsche

Winterlinde (gepfl. 17.11.2024)