Baum des Jahres: Ein Zeichen für Natur und Bewusstsein

Seit 1989 rückt jedes Jahr eine besondere Baumart in Deutschland ins Rampenlicht. Mit dieser Tradition möchte die Stiftung „Baum des Jahres“ die Aufmerksamkeit auf die ökologische Bedeutung und die oft stille Gefährdung einzelner Arten lenken. Ins Leben gerufen wurde die Aktion von Dr. Silvius Wodarz, einem leidenschaftlichen Naturschützer, der die Menschen für die Vielfalt und die Schönheit unserer Bäume sensibilisieren wollte.


Organisiert wird die Wahl vom Kuratorium „Baum des Jahres“, das sich aus Expertinnen und Experten aus Umweltorganisationen, Forstverbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen zusammensetzt. Getragen wird das Ganze von der „Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung“.


Traditionell fällt die Wahl des Baums des Jahres im Oktober des Vorjahres. Jahr für Jahr erinnert uns diese Auszeichnung daran, wie eng unser eigenes Leben mit dem der Bäume verwoben ist – und wie sehr es in unserer Hand liegt, diese einzigartigen Lebewesen zu schützen und zu bewahren.

Der Baum des Jahres von 1989 - 2025

Hier finden Sie die vollständige Liste aller Bäume, die in Deutschland als 'Baum des Jahres' ausgezeichnet wurden. Viele dieser Arten wachsen auch in unserem eigenen Wald – einige davon ganz natürlich, andere haben wir mit Liebe gepflanzt.

1989 Stieleiche Quercus robur

1990 Rotbuche Fagus sylvatica

1991 Sommerlinde Tilia platyphyllos

1992 Bergulme Ulmus glabra

1993 Speierling Sorbus domestica

1994 Eibe Taxus baccata

1995 Spitzahorn Acer platanoides

1996 Hainbuche Carpinus betulus

1997 Eberesche Sorbus aucuparia

1998 Wildbirne Pyrus pyraster

1999 Silberweide Salix alba

2000 Sandbirke Betula pendula

2001 Esche Fraxinus excelsior

2002 Wacholder Juniperus communis

2003 Schwarzerle Alnus glutinosa

2004 Weißtanne Abies alba

2005 Rosskastanie Aesculus hippocastanum

2006 Schwarzpappel Populus nigra

2007 Waldkiefer Pinus sylvestris

2008 Walnuss Juglans regia

2009 Bergahorn, Acer pseudoplatanus

2010 Vogelkirsche Prunus avium

2011 Elsbeere Sorbus torminalis

2012 Europäische Lärche Larix decidua

2013 Wildapfel Malus sylvestris

2014 Traubeneiche Quercus petraea

2015 Feldahorn Acer campestre

2016 Winterlinde Tilia cordata

2017 Fichte Picea abies

2018 Edelkastanie Castanea sativa

2019 Flatterulme Ulmus laevis

2020 Robinie Robinia pseudoacacia

2021 Stechpalme Ilex aquifolium

2022 Rotbuche Fagus sylvatica

2023 Moorbirke Betula pubescens

2024 Echte Mehlbeere Sorbus aria

2025 Roteiche Quercus rubra