Baumschnegel (Lehmannia marginata)

Baumschnegel auf einem Baumstamm
Baumschnegel 📸Susanne Gnass

Er ist lautlos, langsam und nachtaktiv – und doch gehört der Baumschnegel zu den faszinierendsten Bewohnern unseres Waldes.

Mit seinem marmorierten Muster, der erstaunlichen Größe und seiner Vorliebe für feuchte, strukturreiche Lebensräume ist er ein echter Spezialist – und ein kleiner Star unter den heimischen Weichtieren.

Der Baumschnegel lebt versteckt in Totholz, unter Rinde oder in Laubschichten und kommt vor allem nachts zum Vorschein. Er ist ein Nützling, der abgestorbenes Pflanzenmaterial und Pilze frisst – und so zur Zersetzung und Nährstoffkreisläufen im Wald beiträgt.

📍 Vorkommen in unserem Wald

Den Baumschnegel habe ich bislang erst einmal gesehen (01/25). Er befand sich am Fuß einer Roteiche.  Wir halten weiter nach ihm Ausschau.

Allgemein

Der Baumschnegel ist in Nord-, Mittel- und Westeuropa allgemein heimisch. Man findet ihn vor allem in Laubwäldern, wo er bevorzugt unter der lockeren Rinde abgestorbener Bäume lebt – besonders gern unter Borken.

 

Seine Nahrung besteht aus Algen, Flechten und Pilzen, die er auf der Baumrinde findet. Nach Regenfällen wird er besonders aktiv: Dann kriecht er sogar bis in die Baumkronen, etwa von Buchen, um dort den Algenbewuchs abzuweiden.

Systematik: Klasse: Schnecken (Gastropoda) - Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata) - Unterordnung: Landlungenschnecken (Stylommatophora) - Familie: Schnegel (Limacidae) - Gattung: Lehmannia -  Art: Baumschnegel - Wissenschaftlicher Name: Lehmannia marginata (O. F. Müller, 1774)

📚 Weiterstöbern lohnt sich

Wer tiefer in die Welt des Baumschnegel (oder anderer Waldbewohner) eintauchen möchte, findet hier eine Auswahl an weiterführender Literatur und Quellen. Die Natur hält noch viele spannende Details bereit.

„Die Landschnecken Deutschlands: Finden – Erkennen – Bestimmen“ von Vollrath Wiese, Quelle & Meyer Verlag, 26. September 2024

Ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die sich für die faszinierende Welt der Landschnecken interessieren. In diesem übersichtlichen Bestimmungsbuch stellt Vollrath Wiese die häufigsten Landschneckenarten Deutschlands vor und bietet wertvolle Hinweise zur Bestimmung und zum Finden dieser Tiere in ihrer natürlichen Umgebung. Ideal für Spaziergänge und Naturbeobachtungen, mit klaren Bildern und praktischen Beschreibungen.


Die ObsIdentify App gehört zu observation.org, eine der weltweit größten Plattformen für Naturbeobachtungen und Citizen Science der gemeinnützigen Stiftung Observation International mit Sitz in den Niederlanden. Sie ermöglicht es Naturinteressierten, ihre Beobachtungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen zu bestimmen, zu dokumentieren, zu teilen und wissenschaftlich nutzbar zu machen. Die Beobachtungen werden durch Experten validiert.

👉 Mehr Beobachtungen aus unserem Waldstück findet ihr in meinem Profil bei observation.org


Wikipedia und dort aufgeführte Quellen

Bildergalerie

📸Susanne Gnass