Wenn der Sommer auf seinem Höhepunkt ist und die Blätter leise im Wind flüstern, wacht eine kleine Wächterin über ihre Brut – unbeirrbar und mutig verteidigt die Fleckige Brutwanze ihren Nachwuchs gegen alle Gefahren.
Die Fleckige Brutwanze erstmals entdeckt am 21.04.2025.
Systematik: Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera) - Unterordnung: Wanzen (Heteroptera) - Familie: Stachelwanzen (Acanthosomatidae) - Unterfamilie: Acanthosomatinae - Gattung: Elasmucha
Art: Fleckige Brutwanze - Wissenschaftlicher Name. Elasmucha grisea (Linnaeus, 1758)
Aussehen:
Die Fleckige Brutwanze zeigt sich in gedeckten Farbtönen von Graugelb über Grünlich bis hin zu Rotbraun – ein perfektes Tarnkleid auf Birken- und Erlenblättern. Ihre Körperoberseite ist fein übersät mit dunklen Punktgruben, während die Körperunterseite bis auf die dunklen Atemöffnungen hell bleibt. Im Herbst vertieft sich ihr Farbton in ein sattes Rotbraun. Charakteristisch ist der Seitenrand des Hinterleibs, das sogenannte Connexivum, das abwechselnd hell und dunkel gemustert ist. Mit einer Körperlänge von 6 bis 9 Millimetern bleibt sie eine eher zierliche Erscheinung.
Ökologie:
Die Fleckige Brutwanze bevorzugt lichte Standorte mit Birken oder Erlen, wo sie sich von den Pflanzensäften der Blätter ernährt. Sie zählt zu den bemerkenswertesten Arten, wenn es um Brutpflege bei Insekten geht: Nach der Eiablage im Juni bewacht das Weibchen zwei bis drei Wochen lang unermüdlich ihr Gelege – ohne Nahrung aufzunehmen und stets bereit, Feinde abzuwehren. Auch nach dem Schlüpfen betreibt sie aktive Nachwuchspflege, ein Verhalten, das unter Insekten selten ist.
Verbreitung:
Elasmucha grisea gehört zu den häufigeren Wanzenarten Deutschlands und ist in weiten Teilen Europas weit verbreitet. Typische Lebensräume sind Wälder, Waldränder und Feldhecken, wo Birken und Erlen gedeihen.
Verwechslung:
Verwechslungsgefahr besteht insbesondere mit der Gezähnten Brutwanze (Elasmucha fieberi). Diese weist eine deutlich stärkere Punktierung auch auf der Körperunterseite auf, und ihre Halsschildvorderkanten tragen ausgeprägtere Dornen – Details, die sich meist nur mit der Lupe eindeutig erkennen lassen.
Besonderes:
Die Fleckige Brutwanze ist ein faszinierendes Beispiel für soziale Verhaltensweisen unter Insekten. Durch ihr aufopferungsvolles Brutpflegeverhalten erreichen beinahe alle Larven das Erwachsenenstadium – eine Seltenheit unter heimischen Wanzenarten. Übrigens: In sogenannten Drosselschmieden finden sich oft auch Überreste ihrer Gehäuse, da Singvögel sie gezielt als Nahrung nutzen.
Wer tiefer in die Welt der Fleckigen Brutwanze (oder anderer Waldbewohner) eintauchen möchte, findet hier eine Auswahl an weiterführender Literatur und Quellen. Die Natur hält noch viele spannende Details bereit.
Ein fundierter und praxisnaher Begleiter für alle, die mehr über die vielgestaltige Welt der Wanzen erfahren möchten. Dieses übersichtlich gestaltete Bestimmungsbuch präsentiert eine große Bandbreite heimischer Wanzenarten – von den auffälligen Schönheiten bis hin zu den unscheinbaren Spezialisten. Mit wertvollen Hinweisen zur Beobachtung und Bestimmung im Gelände, detailreichen Fotos, präzisen Steckbriefen und verständlichen Erläuterungen ist es ein ideales Handbuch für Exkursionen und das heimische Naturtagebuch.
Die ObsIdentify App gehört zu observation.org, eine der weltweit größten Plattformen für Naturbeobachtungen und Citizen Science der gemeinnützigen Stiftung Observation International mit Sitz in den Niederlanden. Sie ermöglicht es Naturinteressierten, ihre Beobachtungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen zu bestimmen, zu dokumentieren, zu teilen und wissenschaftlich nutzbar zu machen. Die Beobachtungen werden durch Experten validiert.
👉 Mehr Beobachtungen aus unserem Waldstück findet ihr in meinem Profil bei observation.org
Wikipedia und dort aufgeführte Quellen
📸Susanne Gnass
Brutpflege bei Insekten - Verhalten von Wanzen - Tarnung und Farbanpassung - Lebensraum: Birken- und Erlenwälder - Sommeraktive Insekten - Fortpflanzung und Eiablage bei Wanzen - Pflanzen-Wanzen-Interaktionen -
Feindabwehr und Wehrsekrete - Artenvielfalt auf heimischen Bäumen - Vergleich: Fleckige Brutwanze vs. Gezähnte Brutwanze - Ökologie von Birkenwäldern - Bedeutung kleiner Arten im Ökosystem -Insektenbeobachtung im Sommer - Schutzmechanismen im Tierreich - Überlebensstrategien von Jungtieren - Bedeutung von Wanzen im Ökosystem - Brutpflege und Überlebensrate bei Wanzen