Leuchtendes Leben auf totem Holz. Wenn der Wald nach Regen glänzt, tritt er auf die Bühne: Der Goldgelbe Zitterling ist ein echter Hingucker – leuchtend orange-gelb, schleimig glänzend und von fast außerirdischer Form.
Doch hinter der auffälligen Erscheinung steckt mehr als nur ein Farbtupfer im grauen Astgewirr. Dieser Gallertpilz lebt nicht vom Holz selbst, sondern von anderen Pilzen – und spielt so eine ganz eigene Rolle im feuchten Waldgefüge.
Den Goldgelber Zitterling haben wir in 01/25 gesehen.
Aussehen:
Der Goldgelbe Zitterling bildet gelatinöse, lappenartig gewundene Fruchtkörper von bis zu 7 cm Breite. Bei Nässe wirken sie lebendig weich, bei Trockenheit schrumpfen sie zu unscheinbaren Krusten
zusammen. Die Farben reichen von blassgelb bis leuchtend orange – oft wachsen sie direkt aus Rindenspalten toter Äste hervor.
Ökologie:
Tremella mesenterica lebt parasitisch – jedoch nicht auf Bäumen, sondern auf holzabbauenden Pilzen aus der Gattung Peniophora. Er bevorzugt feuchte
Laub- oder Mischwälder und ist oft auf dünnem, bereits totem Laubholz zu finden. Fruchtkörper erscheinen meist nach Regenfällen – das ganze Jahr über.
Verbreitung:
Der Pilz ist nahezu weltweit verbreitet – von Europa bis Australien, von Kanada bis Afrika. Auch bei uns ist er in vielen Wäldern ein häufiger Winter- und Regenbegleiter.
Verwechslung:
Am ehesten ähnelt ihm der Gelbe Schichtpilz-Zitterling (Naematelia aurantia), der allerdings dickere, mattere Lappen hat und auf anderen Wirten (wie
Stereum hirsutum) wächst. Eine sichere Bestimmung ist manchmal nur mikroskopisch möglich.
Besonderes:
Die Art zeigt spannende Fortpflanzungsstrategien, bei denen sich hefeartige Einzelzellen über chemische Signale zu komplexeren Stadien verbinden. Zudem enthält T. mesenterica bioaktive Kohlenhydrate, die in der Forschung untersucht werden.
Essbarkeit:
Der Pilz ist essbar, hat aber kaum Eigengeschmack – oft wird er vor allem wegen seiner Konsistenz in der asiatischen Küche geschätzt.
Systematik: Unterabteilung: Agaricomycotina - Klasse: Tremellomycetes - Ordnung: Zitterlingsartige (Tremellales)
Familie: Zitterlingsverwandte (Tremellaceae) - Gattung: Zitterlinge (Tremella) - Art: Goldgelber Zitterling.
Wissenschaftlicher Name - Tremella mesenterica, Retz. : Fr.
Wer tiefer in die Welt des Goldgelben Zitterling (oder anderer Waldbewohner) eintauchen möchte, findet hier eine Auswahl an weiterführender Literatur und Quellen. Die Natur hält noch viele spannende Details bereit.
Ein handlicher Begleiter für alle Pilzsammler und Naturfreunde – ideal für unterwegs! Dieser Pilzführer stellt 165 der wichtigsten Pilzarten vor und bietet klare Bestimmungshilfen für Anfänger und Fortgeschrittene. Mit praktischen Bildern und übersichtlichen Beschreibungen eignet er sich hervorragend für Spaziergänge im Wald, bei denen die Pilze bestimmt und sicher gesammelt werden können.
Die Flora Incognita App hilft Dir bei der Pflanzenbestimmung und bietet Pflanzensteckbriefe mit Informationen zu Merkmalen, Verbreitung und Schutzstatus. Entwickelt von der Technischen Universität Ilmenau und dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie. Die App ist kostenlos und werbefrei. Du kannst Deine Beobachtungen speichern und so einen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung leisten. Ich nutze Sie gerne
Die ObsIdentify App gehört zu observation.org, eine der weltweit größten Plattformen für Naturbeobachtungen und Citizen Science der gemeinnützigen Stiftung Observation International mit Sitz in den Niederlanden. Sie ermöglicht es Naturinteressierten, ihre Beobachtungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen zu bestimmen, zu dokumentieren, zu teilen und wissenschaftlich nutzbar zu machen. Die Beobachtungen werden durch Experten validiert.
👉 Mehr Beobachtungen aus unserem Waldstück findet ihr in meinem Profil bei observation.org
Wikipedia und dort aufgeführte Quellen
📸Susanne Gnass
Zitterlingsverwandte, Holzbewohnende Pilze, Gallertpilze, Totholz-Bewohner, Saprobionten, Parasitäre Pilze, Laubwald, Winterpilze, Pilzbestimmung, Fruchtkörperformen, Mikroskopie, Pilzdoppelgänger, Pilzökologie,
Schleimpilzoptik, Gelb-orange Pilze, Pilze bei Regenwetter, Weltweite Verbreitung, Artenporträt Pilze, Pilze auf Ästen und Zweigen