Carl von Linné

Carl von Linnè gemalt von Alexander Roslin 1775
Carl von Linné

Carl von Linné, latinisiert als Carolus Linnaeus, war ein schwedischer Naturforscher, der als Begründer der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie gilt.

Er wurde am 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult geboren und verstarb am 10. Januar 1778 in Uppsala. Vor seiner Erhebung in den Adelsstand im Jahr 1756 trug er den Namen Carl Nilsson Linnæus.

Bereits während seines Studiums zeigte Linné großes Interesse an der Botanik. In seinem frühen Manuskript Praeludia Sponsaliorum Plantarum setzte er sich intensiv mit der damals noch neuen Idee der Sexualität der Pflanzen auseinander – ein Thema, das sein späteres wissenschaftliches Wirken maßgeblich prägte.

Während seines Aufenthalts in Holland entwickelte Linné in bedeutenden Schriften wie Systema Naturae, Fundamenta Botanica, Critica Botanica und Genera Plantarum die theoretischen Grundlagen für seine Systematik der Natur. In Hartekamp, am Landsitz des reichen Pflanzenliebhabers George Clifford, konnte Linné eine Vielzahl seltener Pflanzen studieren. Daraus entstand sein Werk Hortus Cliffortianus, das erste nach seinen Prinzipien geordnete Pflanzenverzeichnis.

 

Nach seiner Rückkehr nach Schweden arbeitete Linné für kurze Zeit als Arzt in Stockholm. Dort war er Mitbegründer der Schwedischen Akademie der Wissenschaften und deren erster Präsident. Forschungsreisen durch verschiedene schwedische Provinzen erweiterten sein naturkundliches Wissen und festigten seinen Ruf als herausragender Gelehrter.

 

Im Jahr 1741 wurde Carl von Linné Professor an der Universität Uppsala und später, 1750, Rektor dieser Institution. Hier setzte er seine enzyklopädischen Bemühungen fort, sämtliche bekannten Mineralien, Pflanzen und Tiere systematisch zu beschreiben und zu ordnen.

 

Seine beiden Hauptwerke, Species Plantarum (1753) und die zehnte Auflage von Systema Naturae (1758), begründeten die heute noch gültige wissenschaftliche Nomenklatur für Pflanzen und Tiere. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „L.“, während in der Zoologie die Namen „Linnaeus“, „Linné“ oder „Linnæus“ verwendet werden.

 

 

Carl von Linnés Leistungen prägten die Naturwissenschaften tiefgreifend und wirken bis heute fort. Er wird häufig als „Vater der modernen Taxonomie“ bezeichnet.