🌿 Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)

Im lichten Halbschatten alter Bäume leuchten im Sommer ihre rubinroten Früchte – ein stiller, eleganter Strauch, der schon im Frühling mit zarten Blüten das Unterholz verzaubert.

📍 Vorkommen in unserem Wald

Die rote Heckenkirsche ist neu in unserem Wald. Wir haben die ersten Sträucher am Waldrand zur Kleingartensiedlung gepflanzt.

Junge Heckenkirsche im Laubaustrieb
Rote Heckenkirsche 📸 Susanne Gnass

Kurzporträt Name

Aussehen
Die Rote Heckenkirsche ist ein locker verzweigter Strauch mit graubraunen, leicht behaarten Zweigen. Ihre ovalen, weich behaarten Blätter stehen gegenständig. Im Mai bis Juni erscheinen paarweise ihre kleinen, cremeweißen Blüten. Besonders auffällig sind die leuchtend roten Beeren, die oft in Zwillingspaaren sitzen und im Spätsommer das Auge fesseln – ein klassischer Anblick an Waldrändern und in Hecken.

Ökologie
Als lichtliebender Strauch bevorzugt die Rote Heckenkirsche halbschattige Lagen mit kalkhaltigen Böden. Sie blüht früh im Jahr und bietet damit eine wichtige erste Nahrungsquelle für Insekten. Ihre Früchte sind für viele Vogelarten eine beliebte Nahrung, obwohl sie für den Menschen leicht giftig sind. Der Strauch trägt so zur Biodiversität im Unterwuchs bei.

Verbreitung
Die Rote Heckenkirsche ist in ganz Mitteleuropa heimisch und kommt in Deutschland verbreitet vor – insbesondere in Laubwäldern, Hecken, auf Kalkböden und an Waldrändern. Sie fehlt in sehr sauren Lagen und Hochmooren.

Baum des Jahres
Nicht als Baum des Jahres ausgezeichnet.

Verwechslung
Verwechselbar ist sie mit anderen Heckenkirschenarten, etwa der Schwarzen Heckenkirsche (Lonicera nigra), die jedoch dunklere, fast schwarze Früchte trägt. Auch die Tatarische Heckenkirsche (Lonicera tatarica) hat ähnliche Blätter, zeigt aber rosafarbene Blüten.

Besonderes
Die roten Beeren der Pflanze sind leicht giftig – insbesondere für Kinder, da sie optisch an Kirschen erinnern. Ihr botanischer Name „xylosteum“ verweist auf das harte Holz. Als robuste Art wird sie manchmal auch zur Rekultivierung und in naturnahen Gärten verwendet.

 

Essbarkeit
Die Beeren sind für den Menschen leicht giftig und führen bei Verzehr zu Magen-Darm-Beschwerden. Keine essbare Wildpflanze.

Familie: Asteriden - Euasteriden II - Ordnung: Kardenartige (Dipsacales) - Familie: Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) - Gattung: Heckenkirschen (Lonicera) - Art: Rote Heckenkirsche

Wissenschaftlicher Name: Lonicera xylosteum (Carl von Linné)

📚 Weiterstöbern lohnt sich

Wer tiefer in die Welt der roten Heckenkirsche (oder anderer Waldbewohner) eintauchen möchte, findet hier eine Auswahl an weiterführender Literatur und Quellen. Die Natur hält noch viele spannende Details bereit. 

Empfohlene Bücher

Bäume am Blatt erkennen - 78 Laub- und Nadelgehölze. Blätter in Originalgröße Taschenbuch von Meike Bosch, Kosmos Verlag 2024 

Dieses Buch zeigt 78 heimische und eingeführte Baumarten anhand ihrer Blätter – klar, übersichtlich und in Originalgröße. Kurze Beschreibungen erläutern die wichtigsten Merkmale und helfen bei der schnellen Bestimmung. Ideal für Naturfreunde, Wanderer und alle, die Bäume einfach und sicher erkennen möchten.


Empfohlene Apps

Die Flora Incognita App hilft Dir bei der Pflanzenbestimmung und bietet Pflanzensteckbriefe mit Informationen zu Merkmalen, Verbreitung und Schutzstatus. Entwickelt von der Technischen Universität Ilmenau und dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie. Die App ist kostenlos und werbefrei. Du kannst Deine Beobachtungen speichern und so einen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung leisten. Ich nutze Sie gerne.


Die ObsIdentify App gehört zu observation.org, eine der weltweit größten Plattformen für Naturbeobachtungen und Citizen Science der gemeinnützigen Stiftung Observation International mit Sitz in den Niederlanden. Sie ermöglicht es Naturinteressierten, ihre Beobachtungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen zu bestimmen, zu dokumentieren, zu teilen und wissenschaftlich nutzbar zu machen. Die Beobachtungen werden durch Experten validiert.

👉 Mehr Beobachtungen aus unserem Waldstück findet ihr in meinem Profil bei observation.org


Empfohlene Websites

Wikipedia und dort aufgeführte Quellen

Bildergalerie

Themen

Wildsträucher – Kalkliebend – Halbschatten – Frühblüher – Unterwuchs – Giftige Pflanzen – Vögel – Waldsträucher – Mitteleuropa – Laubwald