🌿 Steinweichsel (Prunus mahaleb)

In der Sonne duften ihre zarten Blüten nach Mandeln, während schwarze Früchte Vögel anlocken – die Steinweichsel ist eine stille Schönheit mit mediterraner Seele.

📍 Vorkommen in unserem Wald

Die Steinweichsel ist neu in unserem Wald. Wir haben ein Exemplar im März 2025 am Waldrand zur Kleingartensiedlung gepflanzt. 

Junge Steinweichsel
Steinweichsel 📸 Susanne Gnass

Kurzporträt Name

Aussehen

Die Steinweichsel ist ein niedriger Baum oder großer Strauch mit bis zu 8 m Höhe. Im Frühling trägt sie dichte Dolden kleiner, weißer Blüten mit intensivem, süßlichem Duft. Die Blätter sind rundlich, am Rand fein gesägt und werden im Herbst goldgelb. Auffällig sind auch ihre kleinen, schwarz glänzenden Kirschen, die an kurzen Stielen hängen – meist zu hoch für Kinderhände, aber ein Fest für Vögel.

Ökologie

Die wärmeliebende Art bevorzugt trockene, kalkreiche Standorte und gedeiht besonders gut an sonnigen Hängen oder Waldrändern. Sie ist ein wertvoller Insektenmagnet zur Blütezeit und ihre Früchte sind ein beliebtes Vogelfutter. Durch ihre tiefreichende Pfahlwurzel ist sie sehr trockenresistent. Im Jahreslauf ist sie eine der früh blühenden Arten, die schon im späten Frühling reichlich Nektar spendet.

Verbreitung

Ursprünglich aus Süd- und Mitteleuropa stammend, reicht ihr natürliches Areal von Spanien bis zum Kaukasus. In Deutschland ist sie selten und kommt bevorzugt in wärmeren Regionen wie den Kalkmagerrasen Süddeutschlands oder trockenen Auwaldrändern vor. Auch in Weinbauregionen findet man sie vereinzelt verwildert. 

Verwechslung

Verwechslungen sind vor allem mit der Traubenkirsche (Prunus padus) möglich. Diese blüht jedoch später, hat länglichere Blätter und duftet nicht nach Mandeln. Auch die Vogel-Kirsche (Prunus avium) ähnelt in Blattform und Frucht, wird aber deutlich größer und trägt größere, essbare Früchte.

Besonderes

Die Samen und Rinde der Steinweichsel enthalten aromatische Bittermandelstoffe und wurden früher zur Parfümherstellung oder als Gewürz (Mahlepi) genutzt. Das extrem harte Holz fand früher Anwendung im Instrumentenbau. In Südosteuropa und im Orient ist Mahlepi bis heute eine aromatische Backzutat.

Essbarkeit 

Die Früchte sind zwar essbar, aber herb und leicht bitter. Sie wurden in Notzeiten oder verarbeitet als Würzmittel genutzt. Die Kerne enthalten Amygdalin, einen Bitterstoff, der beim Verzehr in größeren Mengen giftig wirken kann. Keine Verzehrempfehlung.

Familie: Eurosiden I - Ordnung: Rosenartige (Rosales) - Familie: Rosengewächse (Rosaceae) - Unterfamilie: Steinobstgewächse (Amygdaloideae) - Gattung: Prunus - Art: Steinweichsel

Wissenschaftlicher Name: Prunus mahaleb (Carl von Linné)

📚 Weiterstöbern lohnt sich

Wer tiefer in die Welt der Steinweichsel (oder anderer Waldbewohner) eintauchen möchte, findet hier eine Auswahl an weiterführender Literatur und Quellen. Die Natur hält noch viele spannende Details bereit. 

Empfohlene Bücher

Bäume am Blatt erkennen - 78 Laub- und Nadelgehölze. Blätter in Originalgröße Taschenbuch von Meike Bosch, Kosmos Verlag 2024 

Dieses Buch zeigt 78 heimische und eingeführte Baumarten anhand ihrer Blätter – klar, übersichtlich und in Originalgröße. Kurze Beschreibungen erläutern die wichtigsten Merkmale und helfen bei der schnellen Bestimmung. Ideal für Naturfreunde, Wanderer und alle, die Bäume einfach und sicher erkennen möchten.


Empfohlene Apps

Die Flora Incognita App hilft Dir bei der Pflanzenbestimmung und bietet Pflanzensteckbriefe mit Informationen zu Merkmalen, Verbreitung und Schutzstatus. Entwickelt von der Technischen Universität Ilmenau und dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie. Die App ist kostenlos und werbefrei. Du kannst Deine Beobachtungen speichern und so einen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung leisten. Ich nutze Sie gerne.


Die ObsIdentify App gehört zu observation.org, eine der weltweit größten Plattformen für Naturbeobachtungen und Citizen Science der gemeinnützigen Stiftung Observation International mit Sitz in den Niederlanden. Sie ermöglicht es Naturinteressierten, ihre Beobachtungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen zu bestimmen, zu dokumentieren, zu teilen und wissenschaftlich nutzbar zu machen. Die Beobachtungen werden durch Experten validiert.

👉 Mehr Beobachtungen aus unserem Waldstück findet ihr in meinem Profil bei observation.org


Empfohlene Websites

Wikipedia und dort aufgeführte Quellen

Bildergalerie

Themen

Wildgehölz – Kalkliebende Arten – Bäume der Trockengebiete – Sträucher – Frühblüher – Wildobst – Mediterrane Pflanzen – Insektenfreundliche Arten – Vogelnährgehölz – Seltene Arten – Laubgehölze – Trockentolerante Bäume