Warziger Drüsling (Exidia plana)

Warziger Drüsling auf einem abgefallenen Ästchen auf dem Waldboden
Warziger Drüsling 📸Susanne Gnass

Feucht, glänzend und etwas fremdartig wirkt der Warzige Drüsling, wenn er an totem Laubholz erscheint – meist schwarzbraun, gallertig und mit warziger Oberfläche. Er gehört zu den Gallertpilzen und macht seinem Namen alle Ehre: Seine Fruchtkörper erinnern eher an erstarrte Tropfen oder glibberige Kissen als an einen „klassischen“ Pilz.

📍 Vorkommen in unserem Wald

Den Warzigen Drüsling habe ich bislang erst einmal gesehen (01/25). Der kleine Ast mit seinen schwarzen Flecken viel sofort ins Auge.

Allgemein

Der Warzige Drüsling ist ein häufiger Gallertpilz aus der Familie der Ohrlappenpilzverwandten (Auriculariaceae) und ein typischer Zersetzer in unseren Laubwäldern. Seine dunklen, fettig glänzenden Fruchtkörper erscheinen meist im Winterhalbjahr auf abgestorbenen, aber noch am Baum hängenden Ästen – bevorzugt an Buche, aber auch an anderen Harthölzern.

Zunächst kugelig, wachsen die Fruchtkörper in Gruppen und verschmelzen bald zu flachen, gummiartigen Lappen mit unregelmäßig wulstiger, hirnartiger Oberfläche. Die Struktur ist oft von winzigen Drüsenwärzchen übersät – ein Namensmerkmal. Bei Trockenheit zieht sich der Pilz zu einer schwarzen Kruste zurück und quillt bei Feuchtigkeit wieder auf. Das Sporenpulver ist weiß.

Als Saprobiont lebt der Warzige Drüsling von totem Holz, verursacht Weißfäule und leistet damit einen wichtigen Beitrag im Nährstoffkreislauf des Waldes. Besonders in der stillen Jahreszeit zeigt er, wie lebendig selbst scheinbar lebloses Holz noch sein kann.

Verwechslungsgefahr besteht mit dem Stoppeligen Drüsling (Exidia glandulosa) oder dem Teerflecken-Drüsling (Exidia pithya) – oft ist eine sichere Bestimmung nur mikroskopisch möglich.

Die Art ist auf der Nordhalbkugel weit verbreitet, von Europa über Nordamerika bis nach Asien – ein stiller Kosmopolit im feuchten Totholz.  

Systematik: Klasse: Agaricomycetes - Unterklasse: unsichere Stellung (incertae sedis) - Ordnung: Ohrlappenpilzartige (Auriculariales) - Familie: Ohrlappenpilzverwandte (Auriculariaceae) - Gattung: Drüslinge (Exidia) - Art: Warziger Drüsling - Wissenschaftlicher Name: Exidia nigricans - (With.) P. Roberts

📚 Weiterstöbern lohnt sich

Wer tiefer in die Welt des Warzigen Drüsling (oder anderer Waldbewohner) eintauchen möchte, findet hier eine Auswahl an weiterführender Literatur und Quellen. Die Natur hält noch viele spannende Details bereit.

„Kosmos Pilzführer für unterwegs: 165 Pilze einfach bestimmen“ von Hans E. Laux, Kosmos Verlag, 21. Juni 2023

Ein handlicher Begleiter für alle Pilzsammler und Naturfreunde – ideal für unterwegs! Dieser Pilzführer stellt 165 der wichtigsten Pilzarten vor und bietet klare Bestimmungshilfen für Anfänger und Fortgeschrittene. Mit praktischen Bildern und übersichtlichen Beschreibungen eignet er sich hervorragend für Spaziergänge im Wald, bei denen die Pilze bestimmt und sicher gesammelt werden können.


Die Flora Incognita App hilft Dir bei der Pflanzenbestimmung und bietet Pflanzensteckbriefe mit Informationen zu Merkmalen, Verbreitung und Schutzstatus. Entwickelt von der Technischen Universität Ilmenau und dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie. Die App ist kostenlos und werbefrei. Du kannst Deine Beobachtungen speichern und so einen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung leisten. Ich nutze Sie gerne.


Die ObsIdentify App gehört zu observation.org, eine der weltweit größten Plattformen für Naturbeobachtungen und Citizen Science der gemeinnützigen Stiftung Observation International mit Sitz in den Niederlanden. Sie ermöglicht es Naturinteressierten, ihre Beobachtungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen zu bestimmen, zu dokumentieren, zu teilen und wissenschaftlich nutzbar zu machen. Die Beobachtungen werden durch Experten validiert.

👉 Mehr Beobachtungen aus unserem Waldstück findet ihr in meinem Profil bei observation.org


Wikipedia und dort aufgeführte Quellen

Bildergalerie

📸Susanne Gnass